10 Dinge, die wir von den hohen jüdischen Feiertagen lernen können
1. Gott hat einen besonderen Plan mit dem jüdischen Volk.
Gott ist mit Israel und dem jüdischen Volk noch nicht fertig! Im Gegenteil, er hat noch einen besonderen Plan für sein auserwähltes Volk. Der jüdische Kalender, der in 3. Mose 23 zu finden ist und teilweise im Rest des Tanachs (Altes Testament) wiederholt wird, zeigt uns, dass Gott dem jüdischen Volk „heilige Berufungen“ gegeben hat, um uns „zu einem Licht für die Nationen“ zu machen (3. Mose 23,1-3; 5. Mose 7,6-11; 1. Könige 8,53.59-61; Jesaja 42,6).
2. Gott ist ein Gott der Bundestreue.
Von den ersten Kapiteln der Genesis bis zum Rest der Heiligen Schrift war Gott immer ein Gott der Beziehung – zur Menschheit im Allgemeinen und zum jüdischen Volk im Besonderen. Dies begann mit dem Edenbund (1. Mose 2,15-17) und dem Adamsbund (1. Mose 3,14-19), die mit der Menschheit geschlossen wurden. Der mosaische Bund, der mit den Kindern Israels geschlossen wurde, enthält die 613 Mizwot (Gebote), darunter die Feier der Feste Israels für alle Generationen. Gott drückte seine tiefe Sehnsucht nach Beziehung aus, indem er Israel lehrte, mit ihm in Beziehung zu treten, und zwar auf vielerlei Weise, einschließlich der Herbstfeste, die das jüdische Volk jedes Jahr daran erinnern sollten, sich wieder auf ihn zu besinnen. Die Reihe der Bündnisse gipfelt im Neuen Bund mit Israel (Jeremia 31,31-34), der im Messias seine Erfüllung findet.
3. Ein besseres Verständnis des jüdischen Volkes.
Mose 12,1-3 erzählt uns von dem Bund, den Gott mit Abraham schloss. In Vers 3 sagt Gott:
Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde.
Als Menschen, die Israel lieben, ist es Teil unseres Dienstes, das jüdische Volk zu segnen. Es gibt keinen größeren Segen, als dem jüdischen Volk das Geschenk zu machen, das nie aufhört zu geben: die Gute Nachricht (Römer 10,1-5; 11,11). Die Hohen Feiertage und ihre zeitgemäße Feier geben uns eine wunderbare Verbindung zur jüdischen Gemeinschaft, durch die wir die Botschaft des Messias weitergeben können. Wenn wir die Feste aus 3. Mose 23 studieren, lernen wir mehr über das jüdische Volk und können unsere Botschaft mutig und einfühlsam verkünden.
4. Der Erlösungsweg des Messias
Wir werden nicht nur das jüdische Volk besser verstehen, wenn wir die Feste Israels kennen, sondern wir werden auch den jüdischen Messias besser verstehen, denn jedes der Feste weist auf ein bestimmtes Ereignis im Erlösungsweg unseres Erlösers Jeschua hin. In gewissem Sinne wird Gottes großer Plan durch die Feste offenbart. Viele Gläubige stimmen darin überein, dass jedes der levitischen heiligen Feste durch ein bestimmtes Ereignis in einer bestimmten Reihenfolge in der prophetischen Laufbahn des Messias erfüllt worden ist oder erfüllt werden wird. So wie die Frühlingsfeste alle durch das erste Kommen des Messias erfüllt wurden, so werden die Herbstfeste durch sein zweites Kommen erfüllt werden. Die Reihenfolge der Feste im jüdischen Kalender könnte uns übrigens einen guten Einblick in die Abfolge der endzeitlichen Ereignisse geben.
Das zweite Kommen des Messias:
Rosch haSchana (Neujahr) – Trompetenstoß, der die Endzeit ankündigt
Jom Kippur (Versöhnungstag) – die große Drangsal
Sukkot (Laubhüttenfest) – Das Tausendjährige Messianische Reich
5. Rosch haSchana: Das jüdische Neujahrsfest
Rosch Haschana bedeutet „Kopf des Jahres“. Es ist auch als Trompetenfest bekannt und ist das erste der drei Herbstfeste. Das Thema von Rosch Haschana ist Besinnung und Buße als Vorbereitung auf die beiden anderen Feste: Jom Kippur (Versöhnungstag, der heiligste Tag im jüdischen Kalender) und Sukkot (Laubhüttenfest).
Mit Rosch Haschana bereiten wir unsere Herzen auf die wunderbare Zeit der Hohen Feiertage vor (3. Mose 23,23-25, 4. Mose 29,1-6, Psalm 81,3-4, Esra 3,1-6, Nehemia 8,1-12). Juden auf der ganzen Welt blasen das Schofar (Widderhorn). Prophetisch wird Rosch Haschana durch die letzte Versammlung bei der Entrückung erfüllt (1. Thessalonicher 4,13-18, 1. Korinther 15,50-58). Es ist wichtig zu beachten, dass die Entrückung nicht am Tag von Rosch Haschana stattfinden muss, um erfüllt zu werden; die Bibel sagt deutlich, dass wir weder den Tag noch die Stunde kennen (Matthäus 24,42-44; 25,13).
6. Jom Kippur: Tag der Versöhnung
Jom Kippur ist der feierlichste der Hohen Feiertage. Er ist ein Fasttag und ein Tag der Trauer (3. Mose 16, 23:26-32). Wie in Levitikus 16 beschrieben, war Jom Kippur ein Tag, an dem alle Sünden Israels durch die jährlichen Opfer des Hohenpriesters gesühnt werden sollten. Zuerst sollte er für sich selbst Sühne leisten, indem er ein Sündopfer und ein Brandopfer darbrachte (3.Mose 16,3). Nachdem er die Opfer für sich und die anderen Priester dem Herrn dargebracht hatte, war er bereit, ein Versöhnungsopfer für ganz Israel darzubringen (3. Mose 16,5-7). Zwei männliche Ziegenböcke wurden verwendet. Ein Bock wurde geschlachtet, der andere, bekannt als Azazel oder „Sündenbock“, wurde in die Wüste getrieben und der Überlieferung nach von einer Klippe in den sicheren Tod gestürzt, wobei er alle Sünden Israels mit sich nahm, damit man sich nicht mehr an sie erinnerte. Jeschua wurde vor 2000 Jahren zu unserem Asasel (Römer 5,8; 8,3).
Dreimal wird das jüdische Volk in 3. Mose 23 (Verse 27, 29, 32) aufgefordert, „unsere Seelen zu demütigen“. Die prophetische Erfüllung von Jom Kippur wird mit der Großen Trübsal kommen – auch bekannt als „die Zeit der Drangsal Jakobs“ – eine spezifische Beschreibung der Bedrängnis Israels während der Großen Trübsal (Sacharja 13,9 & 12,10, Lukas 13,35).
7. Sukkot: Das Laubhüttenfest
Sukkot bedeutet im Hebräischen „Laubhütten“ (3. Mose 23,33-44 ; 2. Mose 23:14-17; 4. Mose 29, 12-38 ; 1. Könige 8,2; 1. Könige 12,25-33; Nehemia 8,13-18). Sowohl in biblischer als auch in moderner Zeit bauen Juden an Sukkot vorübergehende Behausungen oder „Hütten“ und essen (manchmal schlafen) eine Woche lang darin. Wir tun dies, um daran zu erinnern und zu feiern, dass Gott die Kinder Israels während der Wüstenwanderung versorgt und bei ihnen wohnt. Auf der Grundlage von 3. Mose 23,40 wurden rabbinische Gesetze entwickelt, die heute als die „vier Arten“ bekannt sind. Jedes Jahr muss jede Familie ihren eigenen Lulav oder „Spross“ und Etrog oder „einen, der leuchtet“ (Begriffe, die nicht in der Bibel vorkommen) für das Fest besorgen. Alle vier werden in der Hand gehalten und in vier Richtungen geschwenkt – nach oben, nach unten und zur Seite – als Symbol dafür, dass Gott überall ist. Die prophetische Bedeutung von Sukkot darf nicht vergessen werden. Die Rabbiner lehrten, dass Gott eines Tages seinen Heiligen Geist über Israel ausgießen würde (Joel 2,28). In Johannes 7,37-39, am siebten Tag von Sukkot, bezieht der Messias Jeschua das Ausgießen des Wassers auf sich selbst und das Wasser des ewigen Lebens, das er schenkt. Seine jüdischen Zuhörer hätten diesen Zusammenhang sofort erkannt. Darüber hinaus wird Jeschua, der Gott im Fleisch ist und unter uns wohnt, die endgültige Erfüllung des Laubhüttenfestes sein, wenn wir alle in seinem zukünftigen Tausendjährigen Reich bei ihm wohnen werden (Sacharja 14,16-19). Bei der Verklärung (Matthäus 17,1-8; Markus 9,2-8; Lukas 9,28-36) glaubte Petrus irrtümlich, Jeschua habe das Reich Gottes angebrochen, und wollte drei Laubhütten bauen, eine für den Messias, eine für Mose und eine für Elia.
8. Gottes Verheißungen sind unwiderruflich.
Mit jedem dieser Feste ist die zukünftige Erfüllung einer Verheißung Gottes an diejenigen verbunden, die ihr Vertrauen auf den Tod und die Auferstehung des Messias zur Vergebung ihrer Sünden gesetzt haben. Gottes Verheißungen an Israel sind unwiderruflich (Jeremia 31,35-37; Römer 9,1-5; 11,26-29), und unser Gott ändert sich nie (Hebräer 13,8). Nur wenn Gottes Verheißungen an Israel unwiderruflich sind, können auch die Verheißungen an die Nachfolger des Messias unverändert bleiben. Wenn Gott seine Meinung über Israel geändert hat, dann hat unsere persönliche Beziehung zu ihm (die auch auf einer Bundesverheißung beruht) keinen Bestand!
9. Gottes Heilsplan ist keine nachträgliche Idee.
Schon in der ersten messianischen Prophezeiung in 1. Mose 3,15 hat der Schöpfer des Universums die Idee eines Erlösers für die Menschheit eingeführt. Die jüdischen Schriften zeichnen nach und nach das Bild eines jüdischen Mannes aus dem Stamm Juda, dem Geschlecht Davids, der Gott und Mensch zugleich ist und in Bethlehem von einer Jungfrau geboren wird (1. Mose 3,15; 49,10; Jesaja 7,14; 9,6-7; Micha 5,2), um nur einige Beispiele zu nennen. Offensichtlich erfüllt nur Jeschua von Nazareth diese Beschreibung vollkommen. Bilder unseres Erlösers finden sich auch in allen levitischen Festen von Pessach bis Laubhüttenfest, von seinem Tod bis zum Tausendjährigen Reich. Gottes Liebe zu uns ist so groß, dass er von Anfang an einen Weg geplant hat, wie wir mit ihm versöhnt werden können (Johannes 3,16).
10. Ein besseres Verständnis des Wortes Gottes.
Wenn die meisten Menschen die Bibel lesen, die die Geschichte der Menschheit im Allgemeinen und Israels im Besonderen erzählt, ist es, als würden sie einen alten Film in Schwarzweiß sehen, mit einigen Details, aber nicht allen. Aber wenn wir die Bibel aus einer jüdischen Perspektive lesen und die Perspektive der Autoren, die Zielgruppe und den geografischen/historischen Kontext verstehen, dann verstehen wir viel mehr. Der Film wird plötzlich bunt, und Details, von denen wir nie wussten, dass sie existieren, erscheinen auf der Leinwand.
Der levitische Kalender ist nicht nur eine Erinnerung an Gottes heilige Aufrufe an die Kinder Israels, sondern auch ein lebendiges Bild von Gottes Liebe, Gnade und Fürsorge für das jüdische Volk und die übrige Menschheit. Es hilft uns, nicht nur das jüdische Volk besser zu verstehen, sondern auch den Gott des jüdischen Volkes, den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs… unseren Gott und sein Wort.
Von Olivier Melnick
Zum Original: Chosen People Ministries
Zurück