Die jüdischen Feste

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die jüdischen Feste vor. Erfahren Sie mehr über den biblischen Ursprung des jeweiligen Fest, wie es im Judentum gefeiert wird und seine messianische Bedeutung.

Jom Kippur

Jom Kippur bedeutet auf Hebräisch „Tag der Versöhnung“ (von „kapar“ = „bedecken“, da die Sünde bedeckt wird) und findet am 10. Tischri statt.

Pessach

Das Passahfest gehört zu den drei großen Pilgerfesten und wird vom 15.-21. Nisan sieben (in der Diaspora acht) Tage lang gefeiert.

Purim

Purim wird vom Hebräischen Wort „pur“ abgeleitet, welches „Los“ bedeutet. Purim wird am 14. Adar gefeiert.

Schawuot

Schawuot bedeutet auf Hebräisch einfach „Wochen“, da es sieben Wochen nach Pessach gefeiert wird.

Schabbat

Schabbat bedeutet „Ruhe“ auf Hebräisch und ist der 7. Tag der Woche.

Chanukka

Chanukka bedeutet „Einweihung“ und wird am 25. Kislev gefeiert.

Rosch haSchana

Rosch haSchana bedeutet „Kopf“ oder „Beginn“ des Jahres und markiert heute das jüdische Neujahr.

Sukkot

Sukkot bedeutet wörtlich „Laubhütten“ und findet vom 15.-21. Tischri statt.