Das Schofar und die Festopfer

Das Erklingen des Schofars ist einer der einzigartigen Momente, die Rosch Haschana von den anderen sechs biblischen Festen unterscheiden. Es gibt so viel zu lernen über die Bedeutung der Schofar-Klänge und die Lektionen, die Gott uns aus diesem großen Moment der Beobachtung des Festes lehren möchte. Zum Beispiel werden im zehnten Kapitel des 4. Buch Mose die Opfer des heiligen Tages ausführlich beschrieben.

„Es sollen aber blasen mit den Trompeten die Söhne Aarons, die Priester; und das soll eine ewige Ordnung sein für euch und eure Nachkommen. Wenn ihr in den Krieg zieht in eurem Lande gegen eure Feinde, die euch bedrängen, so sollt ihr laut trompeten mit den Trompeten, dass euer gedacht werde vor dem HERRN, eurem Gott, und ihr errettet werdet vor euren Feinden. Desgleichen, wenn ihr fröhlich seid an euren Festen und an euren Neumonden, sollt ihr mit den Trompeten blasen bei euren Brandopfern und Dankopfern, dass sie euch seien Erinnerungsopfer vor eurem Gott. Ich bin der HERR, euer Gott.“ (4. Mose 10,8-10, Hervorhebung hinzugefügt).

Das Klingen des Schofars ist eine durchdringende Erinnerung an Israel, dass der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs ihr Gott im Bund ist und dass er angebetet und verehrt werden soll. Wenn man sich die Stelle genau ansieht, vor allem im Hebräischen, wird deutlich, dass das Schofar nicht nur ertönt, um Israel vor dem Kommenden zu warnen, sondern dem Text zufolge auch, um Gott daran zu erinnern, welchen Wert er seiner Beziehung zum jüdischen Volk beimisst.

Erinnerung an unsere Beziehung zu Gott

Das Herz des Feiertages dreht sich um das Wort Beziehung. Gott möchte, dass wir eine reine Beziehung zu Ihm haben, aber auch zu denen, die Teil unserer Familie, unserer Nachbarschaft, unseres Arbeitsplatzes, unserer geistlichen Gemeinschaft und darüber hinaus sind! Das Erklingen des Schofars ist ein Aufruf, uns daran zu erinnern, dass wir zu Gott gehören. Unsere primäre Beziehung im Leben ist die Beziehung als sein Kind, und wir wurden geschaffen, um ihm zu dienen. Das Leben ist so schnelllebig, dass wir angesichts der unaufhörlichen Anforderungen, die andere an uns stellen, unsere primäre Beziehung schnell vergessen können.

Natürlich müssen wir sorgfältig auf diejenigen achten, die Gott uns zur Liebe und Fürsorge gegeben hat. Aber dabei dürfen wir unsere Beziehung zu ihm nicht vernachlässigen, und das ist ein Grund, warum ich diese Jahreszeit schätze. Sie zwingt mich fast dazu, mich daran zu erinnern, dass meine primäre Beziehung zu Gott ist.

Die Wiederherstellung unserer Beziehung zu Gott ist der Grund, warum wir aufgerufen sind, Buße zu tun, denn die Sünde ist es, die uns von ihm trennt. Selbst wenn wir seine Vergebung kennen und uns unseres Platzes in der kommenden Zeit sicher sind, lösen wir uns inmitten des Alltagsgeschäfts und der Verantwortung leicht vom Herrn.

Aufruf zur Umkehr und Buße

Ein Teil der Beachtung des Schofarblasens besteht darin, Buße zu tun und zum Herrn zurückzukehren und ihn zu bitten, Ihre Beziehung zu ihm so eng und persönlich wie möglich zu gestalten. Wir wissen, dass dies Reue und Umkehr von dem erfordert, was uns von Ihm fernhält. Nehmen Sie sich also heute einen Moment Zeit und bitten Sie den Herrn, Sie zu sich zu ziehen und Ihnen die Kraft zu geben, sich von dem abzuwenden, was Sie jeden Tag von seiner Gegenwart fernhält.

Dasselbe gilt auch für unsere Beziehungen zu anderen. Wir haben zehn Tage Zeit, Buße zu tun und die Dinge mit unserer Familie, unseren Nachbarn, denen, die wir lieben, und wen auch immer wir im Laufe des Jahres verletzt oder beleidigt haben, in Ordnung zu bringen. Wir müssen Gott um die Kraft bitten, die Worte “Es tut mir Leid” auszusprechen und andere um Vergebung zu bitten, damit der Herr dann in der Lage ist, zerbrochene oder zerrissene Beziehungen wiederherzustellen und zu heilen.

Das ist nicht leicht, und es erfordert seine Kraft und Gnade – besonders in den schwierigsten Situationen. Denken Sie an die Person, von der es Ihnen in diesen zehn Tagen am schwersten fallen wird, um Vergebung zu bitten. Vielleicht ist es ein Ehemann, eine Ehefrau, ein Kind, eine Mutter, ein Vater oder ein entfernterer Verwandter. Vielleicht ist es ein Schulkamerad oder ein Arbeitskollege. Sie wissen, wer es ist! Vielleicht sollten Sie mit denen beginnen, denen es vielleicht etwas leichter fällt, aber machen Sie es sich zum Ziel, mit Gottes Hilfe wenigstens zu versuchen, die Person, der Sie am wenigsten begegnen wollen, um Vergebung zu bitten.

Denken Sie jedoch immer daran, dass Sie keine Vergebung brauchen, um zu vergeben. Gott hat die Initiative ergriffen und seinen Sohn gesandt, damit er an unserer Stelle stirbt. Auf ähnliche Weise müssen auch wir den ersten Schritt tun. Menschliche Beziehungen sind so kompliziert. Oft ist gegenseitige Vergebung erforderlich, um eine zerbrochene Beziehung wiederherzustellen, aber dennoch müssen Sie und ich den ersten Schritt tun. Wir können nicht auf der Grundlage der Vergebung anderer verzeihen, da dies dem Gedanken der Gnade selbst zuwiderlaufen würde. Bitten Sie Ihn um Hilfe und machen Sie den ersten Schritt!

Jeschua wird wiederkommen

Schließlich erinnern uns als Jeschua-Anhänger auch die Schofar-Stöße daran, dass diese Welt nicht ewig währt und dass eines Tages der Klang vom Himmel erklingen wird und die Gläubigen auferweckt werden, um dem Herrn zu begegnen. Wie Rabbi Saul schrieb auch der Apostel Paulus: “Denn er selbst, der Herr, wird, wenn der Ruf ertönt, wenn die Stimme des Erzengels und die Posaune Gottes erschallen, herabkommen vom Himmel, und die Toten werden in Christus auferstehen zuerst. Danach werden wir, die wir leben und übrig bleiben, zugleich mit ihnen entrückt werden auf den Wolken, dem Herrn entgegen in die Luft. Und so werden wir beim Herrn sein allezeit.” (1.Thessalonicher 4,16-17)

Wenn die jüdische Welt Rosch haSchana mit dem freudigen Klang des Schofars feiert, mögen wir uns alle glücklich schätzen, zu unserem Messias zu gehören, und mögen wir an den kommenden Tag erinnert werden, an dem die Trompete erklingen und der Herr, auf den wir warten, zurückkehren wird!

Von Chosen People Ministries

Hier finden Sie ein Rezept, wie man süße, runde Challot für Rosch haSchana ganz einfach selbst machen kann! Challot sind an Rosch haSchana rund, um den Kreislauf des Jahres zu symbolisieren und süß, um sich ein süßes neues Jahr zu wünschen.

Zutaten:

500g Mehl
175ml Wasser
100g Zucker
40g Öl / 50g Butter
Prise Salz
10g Frischhefe / 1/2 Päckchen Trockenhefe
1 Ei
1 TL Zimt
1 Eigelb zum Abstreichen
Zimt-Zucker zum Bestreuen

Anleitung:

Wasser, Öl, Ei und Hefe in der Rührschüssel gut vermischen. Zucker, Mehl, Zimt und Salz hinzufügen und das ganze zu einem elastischen Teig kneten. Das dauert ein paar Minuten! Eventuell noch Mehl hinzufügen, wenn der Teig zu klebrig ist.

Den Teig abdecken und bei Raumtemperatur 1 Stunde gehen lassen, bis er größer geworden ist. Danach gut durchkneten!
[Am besten jetzt den Teig nochmal für 12 Stunden im Kühlschrank langsam aufgehen lassen. Mit Frischhaltefolie abdecken, damit er keine trockene Kruste bekommt. Wenn die Zeit fehlt, kann man den Teig auch schon sofort weiterverarbeiten.]

Den Ofen auf 180°C Ober-Unter-Hitze vorheizen.

Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, den Teig gut durchkneten und in zwei Hälften teilen – für zwei Challah-Brote.
Die eine Hälfte in 4 gleiche Teile aufteilen und jedes Stück zu einem länglichen Strang ausrollen. Der Teig sollte jetzt nicht mehr kleben, aber auch nicht zu mehlig sein. Die 4 Teigstränge zum runden Challah flechten, wie es im Video zu sehen ist, dann mit Eigelb bestreichen und nach Belieben mit Zimt-Zucker bestreuen. Mit der zweiten Hälfte genauso verfahren. Beide Challot auf ein Backblech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen.

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen Gottesdienst in einer Synagoge oder einer messianischen Gemeinde. Vielleicht erwarten sie, dass Menschen aus Gebetsbüchern auf Hebräisch lesen. Aber an diesem Tag geht man zu einer Art Tanzparty. Denn man trifft dort Männer, die um das Heiligtum tanzen, während sie singen und herumspringen. Der Mann vorne hält eine Tora-Schriftrolle (die ersten fünf Bücher der Bibel, die auf aufgerolltem Pergament geschrieben sind). Wohin man auch schaut, die Leute klatschen und singen. Das ist nicht das, was sie erwartet haben! Das ist Simchat Tora (Freude am Gesetz).

Simchat Tora wird am letzten Tag von Sukkot (dem Laubhüttenfest) gefeiert. Dies ist der Tag in der Synagoge, an dem der jährliche Lesezyklus der ersten fünf Bücher der Bibel abgeschlossen wird. Die Synagoge rollt dann die Schriftrolle (Tora) vom 5. Buch Mose zurück zum 1. Mose, so dass sie am nächsten Sabbat wieder bei Genesis 1:1 beginnen kann.

Es wird getanzt und gesungen, weil das Wort Gottes unglaublich bewegend ist und es wert ist, es zu erleben und zu feiern! Was wäre, wenn wir als Gläubige an Jeschua (Jesus) den Worten, die uns von Gott gegeben wurden, einen so hohen Wert beimessen würden? Was wäre, wenn sie tief in unseren Geist eingebrannt und in unsere Herzen eingraviert würden? Was wäre, wenn wir die Verkörperung des Wortes Gottes, Jeschua, wirklich erkennen würden? Das ist es, was wir anstreben sollten.

Ich möchte zwei Gründe nennen, warum das Wort Gottes in unserem Leben wichtig sein sollte 1) Wir kennen Gott am besten, wenn wir Seine Worte studieren; und 2) es liegt Kraft in den Worten Gottes.

Es gibt einen Redner, der eine Illustration über die Verkündung des Gesetzes am Berg Sinai gibt. Er gibt einen interessanten Einblick in die Veranstaltung, vor allem, wenn man bedenkt, dass das “Gesetz” in manchen Glaubenskreisen gelegentlich wie eine schlechte Sache klingt. Er beschreibt den Nahen Osten der biblischen Zeit als ein Land vieler Religionen – aber keine von ihnen hat etwas Greifbares. Sie verließen sich nur darauf, dass die Priester oder Führer ihnen sagten, was ihre jeweiligen Götter von ihnen erwarteten, und die Anbeter hatten keine Ahnung, ob ihre Bemühungen funktionieren würden oder nicht. Die Beziehung zwischen Gottheit und Mensch war bestenfalls unpersönlich.

Unser Gott wurde persönlich mit seinen Anbetern. Er ist bekannt als “ICH BIN”, und um seinem Volk zu helfen, ihn besser kennenzulernen, gab er ihm seine Führung (Tora). Dies war das erste Mal in der Geschichte, dass ein Glaube einen geschriebenen Code hatte – und er spiegelt direkt den Gott wider, der ihn gab. Gott tat dies, weil Er wollte, dass das Volk Israel Ihn innig kennt. Die Worte, die Er uns gegeben hat, sind zu unserem Nutzen: Wir leben nach ihnen, wir kennen ihn durch sie, und wir werden von ihnen erzogen und erbaut. Wir kennen Gott am besten durch Seine Worte.

„Er demütigte dich und ließ dich hungern und speiste dich mit Manna, das du und deine Väter nie gekannt hatten, auf dass er dir kundtäte, dass der Mensch nicht lebt vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des HERRN geht.“ 5.Mose 8:3

Ich habe unzählige Geschichten von Menschen gehört, die die Bibel gelesen und übernatürliches Verständnis für ein Problem im Leben erhalten haben. Aber es ist noch besser, von einem Juden zu hören, der zum ersten Mal die Worte Jeschuas, der Verkörperung des Wortes (Johannes 1,1), liest. Sie sind oft überrascht, dass die Autoren jüdisch sind und die Struktur nicht das ist, was sie vom Neuen Testament erwartet haben. Dann rücken die Worte Jeschuas in den Mittelpunkt, und Er scheint der intelligenteste Rabbiner zu sein, der je gesprochen hat. Sie mögen, was Er über die Fürsorge für die Armen und Bedürftigen sagt. Vor allem sind sie überrascht, dass Seine Lehre komplett aus dem Gesetz, den Propheten und den Schriften kommt. Dies war genau die gleiche Reaktion, die die Menschen in Galiläa hatten, nachdem Jeschua die Bergpredigt beendet hatte.

„Und es begab sich, als Jesus diese Rede vollendet hatte, dass sich das Volk entsetzte über seine Lehre; denn er lehrte sie mit Vollmacht und nicht wie ihre Schriftgelehrten.“ Matthäus 7:28-29

Die Menschen antworteten dann, indem sie Ihm folgten. Das ist die Kraft des Wortes Gottes:

„Denn das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert und durchdringend bis zur Scheidung von Seele und Geist, sowohl der Gelenke als auch des Markes, und ein Richter der Gedanken und Gesinnungen des Herzens;“  Hebräer 4:12

Wenn wir uns Simchat Tora in diesem Jahr am letzten Tag von Sukkot nähern, lassen Sie uns etwas tiefer nachdenken, aufrichtiger schätzen und uns an Gottes Wunsch nach Intimität erfreuen, wie er durch Sein Wort offenbart wird.

Von Chosen People Ministries

Wollen Sie an einem Sederabend online von zuhause aus teilnehmen?

Hier finden Sie eine Liste mit allen Zutaten und Gegenständen, die Sie benötigen, sowie alle notwendigen Informationen für die Vorbereitung:

Einkaufliste für den Seder-Teller:

  • Lammknochen
  • Ei
  • Salz (in heißem Wasser auflösen)
  • Charosset (Rezept siehe unten)
  • Meerrettich (gerieben, im Glas, ohne Essig)
  • Meerrettich-Stangen (zurechtschneiden)
  • Frühlingszwiebeln (zurechtschneiden)
  • Petersilie (zurechtschneiden)
  • Mazza (jeweils 3 Stück pro Seder-Teller)
  • Wein / Traubensaft
  • Geschenke für die Kinder (Süßigkeiten ohne Hefe, oder etwas anderes)

Was man noch braucht:

  • Kerzen (2 Kerzen/Teelichter)
  • Streichhölzer 
  • Schleier/Tuch (für die Frau, die die Kerzen anzündet)
  • 4 Weingläser/Becher (für den Wein)
  • 1 Weinglas/Becher (für den Propheten Elia)
  • Seder-Teller (großer Teller)
  • Mazza-Tasche (für 3 Stück Mazza, oder einfach zusammengefaltete Stoffserviette)
  • Schälchen (für Salzwasser und Meerrettich)
  • kleine Teller (für die Weintropfen, bei Nennung der 10 Plagen)
  • Servietten
  • Für das Händewaschen: Wasser in einem Krug, Handtuch und Schüssel

Rezept für Charosset:

2 weiche Äpfel
1 Tasse gem. Mandeln
1 Hand voll gehackte Walnüsse oder Haselnüsse
1 Hand voll Rosinen
1 EL Zucker
etwas Zimt
etwas Zitronensaft

Die Äpfel reiben und mit den anderen Zutaten gut vermengen. Wenn es eine zu klumpige/feste Masse ist, kann man noch ein bisschen Traubensaft/Wein hinzugeben. Es soll die Konsistenz wie ein Brotaufstricht haben.

HIER finden Sie ein Anleitungsvideo von uns für die Zubereitung!

Vorbereitung des Sedertellers:

Richten Sie auf einem großen Teller folgende Speisen kreisförmig an:

Lammknochen
Ei
Charosset
geriebener Meerrettich in einem Schälchen oder direkt auf den Teller
Meerrettich-Stangen (nicht auf dem Foto)
Frühlingszwiebeln (nicht auf dem Foto)
Petersilienstängel

In die Mitte des Tellers stellen Sie das Schälchen mit dem Salzwasser.

Die Mazzen können Sie auf einen weiteren Teller legen und mit einer Serviette bedecken.

Stellen Sie den Traubensaft/Wein bereit und die 4 Gläser in eine Reihe vor sich auf. Nach und nach werden die Gläser gefüllt und ausgetrunken. Man kann auch nur 1 Glas pro Person nehmen und es immer wieder neu auffüllen.

HIER finden Sie ein kurzes Erklärungsvideo von uns zum Sederteller!

 

Was hat Purim mit mir zu tun?

Von Magnus J. Grossmann

Es ist wohl weithin bekannt, dass Purim, das jüdische Fest, welches der bunten Verkleidungen, der vielen Süßigkeiten und des Alkohols wegen häufig mit dem deutschen Karneval verglichen wird, ursprünglich auf das Buch Esther zurückgeht. Darin wird von der drohenden Vernichtung des jüdischen Volkes und seiner Rettung in letzter Minute berichtet. Wohl auch wegen der dramatisch-theatralischen Beschreibung dieser Geschichte erfreuen sich die im Mittelalter entstandenen „Purimshpiln“, satirische Theaterstücke, die lose auf dem Buch Esther basieren, bis heute großer Beliebtheit. Der große Vorteil an der literarischen Vorlage: es ist sofort klar, wer gut und wer böse ist.

Weit weniger klar ist hingegen, um welche historischen Personen es sich eigentlich handelt. Während es schon bei den israelitischen ProtagonistInnen, nämlich Königin Esther und ihrem Cousin sowie einstmaligem Vormund Mordechai, rabbinische Diskussionen bezüglich ihrer genauen Stammeszugehörigkeit gibt, scheint die Unklarheit bei den übrigen Figuren noch größer zu sein. Bereits im ersten Vers des Buches wird der persische König erwähnt, an dessen Hof der Großteil der Geschichte spielt und dessen Name auf Hebräisch „Achaschwerosch“ lautet. Verschiedene sprachwissenschaftliche sowie historische Indizien legen nahe, dass es sich dabei um Xerxes I. handelt, der von 486 bis 465 v. Chr. das achämenidische Großreich regierte. Die Septuaginta hingegen, also die im 3. vorchristlichen Jahrhundert entstandene Übersetzung der hebräischen Bibel, gibt den Namen Achaschwerosch mit „Artaxerxes“ wieder. Allerdings gab es im Persien der Antike ganze fünf verschiedene Könige dieses Namens, deren Herrschaftszeit sich von 465 bis 329 v. Chr. erstreckte. Laut dem jüdischen Historiker Flavius Josephus, der im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung lebte, ist mit Achaschwerosch Artaxerxes II. gemeint, laut jüdisch-orthodoxer Zeitrechnung hingegen wäre Artaxerxes III. wahrscheinlicher. Angesichts dieser unklaren Faktenlage gewinnt man unweigerlich den Eindruck, dass die Bibel kaum Interesse an den historischen Personen dieser Geschichte hat.

In der Tat: gerade weil das Buch Esther das Bild der geschichtlichen Figuren bewusst unscharf zeichnet, ist die Geschichte für uns heute noch immer aktuell. Haman, der Archetyp eines jeden antisemitischen Agitators, lässt sich auch im 21. Jahrhundert noch finden. Leider! Und auch Achaschwerosch, der – zumindest zu Beginn – offenbar überforderte und dem Schicksal der Juden gegenüber bisweilen gleichgültige Herrscher ist aus dieser Welt nicht verschwunden. Dabei fordert das Buch Esther selbst dazu auf, sich derartigen Tendenzen aktiv in den Weg zu stellen. So heißt es in Kapitel 4, Vers 14: „Denn wenn du zu diesem Zeitpunkt wirklich schweigst, so wird Befreiung und Rettung für die Juden von einem andern Ort her erstehen.“

Im Hebräischen lautet das Wort für „Ort“ an dieser Stelle „Makom“. Ein Begriff, der auch in der Tora auftaucht, und zwar an prominenter Stelle: in 2. Mose 33 bittet Mosche Gott, sich ihm doch in seiner vollen Herrlichkeit zu offenbaren. Nachdem Gott seinem Propheten jedoch erklärt hat, dass dies einem Sterblichen unmöglich ist, bietet er ihm stattdessen an, sich im Vorübergehen von hinten sehen zu lassen. Dazu weist er Mosche folgendermaßen an: „Siehe, hier ist ein Platz bei mir, da sollst du dich auf den Felsen stellen.“ (2. Mose 33,21). Auch hier steht anstelle von „Platz“ im Hebräischen das Wort Makom. Ein Platz bzw. Ort, der anders als in der deutschen Übersetzung nicht nur bei Gott, sondern mit Gott ist. Auf Basis dieser Stelle entwickelte sich daher die rabbinische Vorstellung, dass das Wort Makom innerhalb der Bibel nicht nur einen Ort bezeichnet, sondern vor allem die besondere Gegenwart Gottes. So fiel es den Rabbinen nicht schwer, Gott in Esther, Kapitel 14, wiederzufinden, obwohl sein Name im gesamten Buch kein einziges Mal genannt wird.

Und dennoch lässt der Vers keinen Zweifel daran, dass das unmittelbare Eingreifen in diesem Fall nicht Gottes erste Wahl ist. Zwar muss jeder, der sich angesichts von Unrecht,

insbesondere Antisemitismus, für das Schweigen entscheidet, mit dem direkten Handeln Gottes rechnen, allerdings wird aus genau diesem Grund auch vom Schweigen abgeraten. Das macht vor allem der zweite Teil des Verses deutlich, wo es heißt: „Du aber und das Haus deines Vaters, ihr werdet umkommen. Und wer erkennt, ob du nicht gerade für einen Zeitpunkt wie diesen zur Königswürde gelangt bist?“

Man mag nun monieren, der durchschnittliche Leser dieses Verses besitze ja, anders als Esther, an die der Satz ursprünglich gerichtet war, wohl kaum die Königswürde und müsse daher auch nichts oder jedenfalls nicht so viel gegen Unrecht und Antisemitismus unternehmen. Ganz so einfach wird man sich allerdings nicht aus der Affäre ziehen können, wie bspw. der Jakobusbrief deutlich macht. Hier heißt es in Kapitel 4, Vers 17: „Wer nun weiß, Gutes zu tun, und tut es nicht, dem ist es Sünde.“

Anders ausgedrückt: Gott steht zu seinem Volk – er hat es in der Vergangenheit schon viele Male bewahrt und gerettet und wird es auch in Zukunft, wenn nötig, bewahren und retten. Die Frage lautet: wird er das mit mir oder ohne mich tun?

Ja, der Widerstand gegen Antisemitismus, gegen Judenhass, Antizionismus, Rassismus, Gewalt, Ausgrenzung usw. mag bisweilen aussichtslos erscheinen. Das Buch Esther ist aber ein Beispiel dafür, dass er sich dennoch lohnt. Lesen Sie es doch mal!

Tatsächlich ist es so, dass Chanukka in der Bibel nur ein einziges Mal erwähnt wird, und zwar im Neuen Testament. Da die Chanukka-Geschichte sich erst nach der Kanonisierung des Alten Testaments zutrug, ist das Fest im Alten Testament nicht enthalten. Die Chanukka-Geschichte trug sich in den Jahren 166-160 v. Chr. zu als Israel sich seit über 150 Jahren unter griechischer Herrschaft befand, nachdem Alexander der Große im Jahre 333 v. Chr. die Macht übernommen hatte. Seitdem hatten viele Juden die griechische Kultur und einen griechischen Lebensstil angenommen. Der derzeitige Herrscher, Antiochus Epiphanes, verbot jedoch jüdische Feste und Anbetung im Tempel und wollte erreichen, dass die Juden völlig assimiliert und der griechischen Kultur angeglichen werden. Das Chanukkafest feiert den Sieg der Makkabäer über die Griechen und die Wiedereinweihung des Tempels.

Jeschua und Chanukka

Das bringt uns nun zur Bibel – wenn die Chanukkageschichte sich nach der Zeit des Alten Testaments und vor der Zeit des Neuen Testaments abspielte, wo steht sie dann?

Dieses “Lichterfest” wird in Johannes 10,22 erstmalig erwähnt, wo berichtet wird, dass Jesus zum Tempel in Jerusalem ging, um das Fest der Tempelweihe zu feiern. Also hat Jesus Chanukka gefeiert!

Johannes 10 spielt sich in der Vorhalle des Tempels ab, wo Jesus das Chanukkafest begeht. Seine Lehre zog die Juden an, so dass sie sich um ihn versammelten und ihn mit großer Erwartung fragten: “Wie lange hältst du unsere Seele im Zweifel? Bist du der Christus, so sage es uns frei heraus!” (Johannes 10,24) Interessanterweise heißt es wörtlich in der griechischen Übersetzung: “Wie lange wirst du unsere Seele aufheben?” Die Juden der damaligen Zeit erhoben ihre Seelen in hoffnungsvoller, gespannter Erwartung der Erfüllung der messianischen Prophetien! Heute erheben gläubige Menschen auf der ganzen Welt ihr Herz und ihre Seele zu Jesus während wir sehnsüchtig auf den Tag warten an dem Juden auf der ganzen Welt Jesus von Herzen als ihren Messias annehmen.

Wir können auch darüber staunen das Jesus, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern, tatsächlich selbst das Chanukkafest, das Fest der Tempelweihe, feierte. Das ist wahrhaft bemerkenswert, bedeutet es doch dass Jesus die Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels feierte, die im Wesentlichen eine jüdische Basisbewegung zur Bewahrung Jerusalems und des jüdischen Volkes vor Assimilation in die heidnische hellenistische Kultur der damaligen Zeit darstellte. Hätten die Makkabäer nicht den jüdischen Tempel zurückerobert und wiedereingeweiht, dann hätte Jesus weder zu einem jüdischen Tempel, noch zu einem jüdischen Volk kommen können!

Wenn wir Chanukka feiern, feiern wir also im Kern auch die Göttlichkeit Jesu. Während eines Festes an dem das Wunder des Lichts gefeiert wird, feiern wir die Tatsache, dass Jesus gekommen ist und dass Er der Welt und unseren Seelen Licht bringt!

Von Chosen People Ministries
Übersetzt von: Peter Darby