Am Abend, der den Versöhnungstag Jom Kippur einleitet, versammeln sich jüdische Menschen auf der ganzen Welt, um das großartige Gebet des 15. Jahrhunderts, Kol Nidre, zu hören, das im Gottesdienst gesungen wird. Dieses bewegende, traurige und gefühlvolle Gebet ist im jüdischen Glauben höchst ungewöhnlich, da der Zweck des Gebets darin besteht, Gott um Vergebung für das Brechen von Gelübden und Versprechen zu bitten. Nachdem wir die zehn Tage der Ehrfurcht durchschritten, unsere Sünden gebeichtet und Buße getan haben, scheint es eigentümlich, dass das abschließende Reuegebet als eine Bitte an Gott kommt, uns zu vergeben, wenn wir absichtlich oder versehentlich unsere vergangenen und zukünftigen Verpflichtungen gebrochen haben.

Das ist für die meisten von uns schwer zu verstehen, aber es ist einen Versuch wert, denn das Gebet hilft uns, einige Aspekte der jüdischen Geschichte zu verstehen, an die es wichtig ist, sich zu erinnern.

Kol Nidre

Der Text und die Übersetzung von Kol Nidre lauten wie folgt:

כָּל נִדְרֵי וֶאֱסָרֵי וּשְׁבוּעֵי וַחֲרָמֵי וְקוֹנָמֵי וְקִנּוּסֵי וְכִנּוּיֵי, דְּאִנְדַרְנָא וּדְאִשְׁתַּבַּעְנָא, וּדְאַחֲרִימְנָא וּדְאָסַרְנָא עַל נַפְשָׁתָנָא. מִיּוֹם כִּפּוּרִים זֶה עַד יוֹם כִּפּוּרִים הַבָּא עָלֵינוּ לְטוֹבָה. בְּכֻלְּהוֹן אִיחֲרַטְנָא בְהוֹן, כֻּלְּהוֹן יְהוֹן שָׁרָן, שְׁבִיקִין שְׁבִיתִין בְּטֵלִין וּמְבֻטָּלִין, לָא שְׁרִירִין וְלָא קַיָּמִין. נִדְרָנָא לָא נִדְרֵי וֶאֱסָרָנָא לָא אֱסָרֵי וּשְׁבוּעָתָנָא לָא שְׁבוּעוֹת

Kol Nidrej ve esarej. ve charamej. ve konamej. ve chinusej. ve kinusej uschvu’ot. Dinedarena. Ude’ischete va’ena. Ude’acharimna. Ve’diasarjna. al nafeschatana. Mi Jom Kippurim Zeh ad jom Kippurim habah Alejnu le’tovah. Kolhon Achratena be’hon. Kolhon jehon saran. Schewikin. Schewitin. be’tilin u’mevutalin. La scheririn ve’la kajamin. Nideranah la Nidrej. Uschvu’atana la schevuot.

Alle Gelübde, Verbote, Bannsprüche, Umschreibungen und alles was dem gleicht, Strafen und Schwüre, die wir geloben, schwören, als Bann auszusprechen, uns als Verbot auferlegen von diesem Jom Kippur an, bis zum erlösenden nächsten Jom Kippur. Alle bereue ich, alle sein ausgelöst, erlassen, aufgehoben, ungültig und vernichtet, ohne Rechtskraft und ohne Bestand. Unsere Gelübde seien keine Gelübde, unsere Schwüre keine Schwüre.

Quelle: Talmud.de

Ein jüdischer Ausweg?

Viele bedeutende Rabbiner wollten Kol Nidre im Laufe der Jahre eigentlich aus dem Jom-Kippur-Gottesdienst entfernen. Es war zur Quelle beträchtlichen Antisemitismus geworden, da Nichtjuden glaubten, dies sei der jüdische Ausweg, um sich von Schulden bei Nichtjuden zu befreien. Darüber hinaus sollte man verstehen, dass der Kol Nidre in der jüdischen Tradition keine Bitte ist, frei von gesetzlichen Verpflichtungen zu sein, die nicht ohne Konsequenzen erfüllt werden können. Es ist ganz richtig, dass es immer Strafen für die Nichterfüllung eines Vertrages geben wird, da es im Judentum von hohem Wert ist, sein Wort einzuhalten.

Einem rabbinischen Kommentator zufolge “…behauptet KEINER, dass Kol Nidre Personen entweder von vergangenen oder zukünftigen Gelübden, die andere betreffen, befreit. Kol Nidre ist NUR für persönliche Gelübde, wie oben gezeigt. Ob bei geschäftlichen Geschäften oder zwischenmenschlichen Interaktionen, Kol Nidre gibt Juden in keiner Weise die Erlaubnis, betrügerisch zu sein oder zu lügen”. Quelle: Explaining Kol Nidrei

Bedeutung in Zeiten der Verfolgung

Der Grund, warum Kol Nidre so wichtig wurde, liegt darin, dass er an die Ereignisse im mittelalterlichen Europa erinnert, insbesondere an die Zeiten, als Juden gezwungen waren, zum Christentum oder zum Islam zu konvertieren und sich für eine “Untergrund”-Version des Judentums entschieden. Diese Juden, die sich hauptsächlich in Spanien und Portugal befanden, wurden Conversos oder Krypto-Juden (geheime Juden) genannt. Der Gesang von Kol Nidre gab diesen “Konvertiten” jedes Jahr die Gelegenheit, Gott um Vergebung für ihre falsche Konversion zu bitten.

Dieses Gebet, das das jüdische Volk bis heute zu Tränen rührt, erinnert uns an dunklere Zeiten während der Inquisition und Judenverfolgung im mittelalterlichen Europa. Das Gebet sagt mehr über die jüdische Sicht auf Gott aus als über die Fähigkeit des Menschen, sein Wort zu halten. Der unbekannte Verfasser des Gebetes, der vielleicht tatsächlich ein Krypto-Jude war, glaubte, dass es falsch sei, Gelübde zu brechen, aber in diesem Fall wäre Gott gnädig, barmherzig und vergebend, da er verstand, dass die Entscheidung, zum Christentum (insbesondere zum mittelalterlichen Katholizismus) zu “konvertieren”, unter Todesdrohung getroffen wurde.

Kol Nidre drückt den Glauben an die Güte und Liebe Gottes aus.

Manchmal war die einzige Rettungsleine, an der sich das jüdische Volk festhalten musste, dass Gott die Schwierigkeit, die Thora (das biblische Gesetz) zu halten, gnädig verstehen würde. Das jüdische Volk suchte nicht nach einer Ausrede durch das Gebet, sondern die Worte drückten vielmehr die Hoffnung aus, dass Gott die Umstände, die das jüdische Volk ertrug, vollständig kannte und dass er auch die tiefsten Absichten ihres Herzens verstand. Kol Nidre drückt den Glauben an die Güte und Liebe Gottes aus.

Wir brauchen Gottes Gnade

Deshalb erinnert Kol Nidre das jüdische Volk in einer eher ungewöhnlichen Weise daran, dass unser Versagen, Versprechen und Verpflichtungen unter den üblichen Umständen einzuhalten, Gottes Vergebung erfordert, da unser Wort nicht nur unsere Gebundenheit an den Menschen, sondern auch an Gott ist. Jeschua (Jesus) selbst betont die Bedeutung des gesprochenen Wortes in Matthäus 12,36: “Ich sage euch aber, dass die Menschen am Tag des Gerichts Rechenschaft geben müssen von jedem unnützen Wort, das sie geredet haben.“ Das Gebet bringt unsere Zusicherungen gegenüber dem Leben, der Familie und dem Geschäftsleben auf eine höhere Ebene, indem es diesen Verpflichtungen eine göttliche Dimension verleiht.

Wenn wir in unseren irdischen Verpflichtungen versagen, verstehen wir, dass wir vor Gott gesündigt haben und seine Befreiung und Vergebung brauchen. Dies kommt wunderschön in den Worten des Psalmisten zum Ausdruck, der schrieb: “Auf mir liegen, Gott, deine Gelübde, ich werde dir Dankopfer einlösen. Denn du hast meine Seele vom Tod gerettet, ja, meine Füße vom Sturz, dass ich wandle vor dem Angesicht Gottes im Licht der Lebendigen.” (Psalm 56,13-14).

Von Chosen People Ministries

 

Zman Matan Torah

Während des freudigen jüdischen Feiertages von Schawuot werden viele spezielle Speisen gegessen, um der Zman-Matan-Torah zu gedenken – “der Zeit der Gesetzesgabe”. Die Rabbiner glauben, dass die Torah fünfzig Tage nach dem zweiten Tag des Passahfestes gegeben wurde. Nie zuvor hatten die Israeliten das Wort Gottes aufgeschrieben, um zu lesen und sich zu erinnern.

Schawuot erinnert uns daran, dankbar für Gottes Wort zu sein und sich daran zu erfreuen. Wenn das Wort gelesen wird, sollte es Freude, Süße und Glück bringen. Deshalb essen wir zu Schawuot süße Milchprodukte wie Käsekuchen oder Blinzeln (Crêpes oder Pfannkuchen mit einer süßen Käsefüllung). Diese Speisen erinnern uns daran, dass “Honig und Milch (Gottes Wort) unter deiner (unserer) Zunge sind” (Lied von Salomo 4:11).

Dankbarkeit

Schawuot ist im Frühjahr, etwa zur Zeit der ersten Ernte. Menschen schmücken ihre Häuser und Synagogen dann oft mit frischem Grün, Blütenpflanzen und Blumenarrangements. Kinder flechten Stiele zusammen, um Blumenkronen herzustellen. All dies geschieht, um an das Dankopfer zu erinnern, das dem Herrn als Dank für die erste Ernte und Versorgung nach dem Winter dargebracht wurde. Der Herr gibt seinem Volk ein geschriebenes Wort, damit das Volk besser gehorchen kann. Als Ausdruck der Dankbarkeit bringt sein Volk Ihm das Erste der Frühjahrsernte.

Die ganze Nacht

An Schawuot sind die meisten Synagogen die ganze Nacht über für eine besondere Lesung des Buches Ruth geöffnet. Neben dem Buch Ruth, welches zu den fünf Megillot (Festrollen), u.a. das Lied der Lieder, Klagen, Kohelet, gehört, wird auch das Buch Esther, welches im Allgemeinen an besonderen Feiertagen betrachtet wird zusätzlich gelesen. Die Botschaft in Ruth handelt von einer jungen Witwe, die sich auf den Herrn verlässt, dass er für ihre Grundbedürfnisse und die ihrer verwitweten Schwiegermutter Sorge tragen würde. Ruth sammelt die Ernte auf den Weizenfeldern ein, und hofft, Gott würde ihr wieder einen Ehemann als Ersatz für ihren bereits verstorbenen Mann schenken. Obwohl Ruth nicht jüdisch ist, glaubt sie an den Gott Israels und wird für ihren Glauben belohnt. Schawuot zeigt uns viele Beispiele dafür, wie der Herr für Sein Volk sorgt – sowohl auf praktische als auch auf geistliche Weise. Wenn die Morgendämmerung naht, treffen wir auf Juden, die die ganze Nacht wach geblieben sind und nun nach Hause gehen, bereit, ein wenig zu schlafen, und die sich auf einen Schawuot-Brunch freuen!

Von Chosen People Ministries

von Wladimir Pikman

Am Abend des 5. April dieses Jahres werden sich Juden weltweit mit ihren Familien und engen Freunden an den Tisch setzen, um das Pessach-Seder zu feiern. Sie haben dies von Generation zu Generation getan, wie Gott es befohlen hat. Die Einzelheiten mögen in den verschiedenen jüdischen Gemeinden variieren, aber die Kernelemente sind seit der Zeit Moses‘ konstant geblieben: das Lamm (Pessach), bittere Kräuter und ungesäuertes Brot (2. Mose 12,8). Die Menschen gedenken an den Exodus aus Ägypten so, wie sie glauben, dass alle vorangegangenen Generationen dies getan haben. Was können wir als Nachfolger Jeschuas (Jesu), des Messias, durch die Feier des Pessachfestes über Gottes Liebe lernen?

Exodus aus Liebe

Pessach ist ein Fest der Freiheit. In der jüdischen Tradition ist es jedoch auch als das Fest der Liebe bekannt.
In der Eröffnung der Pessach-Haggada – der Liturgie des Seders – heißt es:

„Und Du hast uns, Herr, unser Gott, bestimmte Zeiten des Glücks, Feiertage und besondere Zeiten der Freude gegeben, dieses Fest der Mazzot, unsere Zeit der Freiheit [in Liebe], eine heilige Zusammenkunft zum Gedenken an den Exodus aus Ägypten. In deiner gnädigen Liebe hast du uns deine besonderen Zeiten des Glücks und der Freude gewährt.“

Die Liebe Gottes stand schon immer im Mittelpunkt des Werkes seiner Erlösung.
Dies wird im Exodus besonders deutlich. Die Geschichte von Pessach zeugt von der besonderen Liebe zwischen Gott und dem Volk Israel. Zu Beginn der Geschichte, als Gott Mose aussandte, um die Israeliten aus dem Land Ägypten zu führen, nennt er Israel „meinen Sohn, meinen Erstgeborenen“ (2. Mose 4,22). Gott zeigt seine Liebe durch seine barmherzige Reaktion auf das Leiden der Israeliten. Seine Liebe zeigt sich in seiner Treue. Mit anderen Worten: Er hat den Exodus aus Liebe veranlasst.

„Und die Israeliten seufzten über ihre Knechtschaft und schrien, und ihr Schreien aus ihrer Knechtschaft stieg auf zu Gott.Und Gott erhörte ihr Wehklagen und gedachte an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob. Und Gott sah auf die Israeliten und nahm sich ihrer an.“ (2. Mose 2,23-25)

 „Und der HERR sprach: Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten sehr wohl gesehen, und ich habe ihr Geschrei gehört über die, welche sie antreiben; ja, ich kenne ihre Schmerzen.Und ich bin herabgekommen, um sie zu erretten aus der Hand der Ägypter und sie aus diesem Land zu führen in ein gutes und weites Land, in ein Land, in dem Milch und Honig fließt, an den Ort der Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Pheresiter, Hewiter und Jebusiter. Und nun siehe, das Geschrei der Kinder Israels ist vor mich gekommen, und ich habe auch ihre Bedrängnis gesehen, wie die Ägypter sie bedrücken.“ (2. Mose 3,7-9)

Gott betont ausdrücklich, dass der Auszug aus Ägypten aus  Liebe heraus zu seinem Volk Israel geschah:

„Nicht deshalb, weil ihr zahlreicher wärt als alle Völker, hat der HERR sein Herz euch zugewandt und euch erwählt — denn ihr seid das geringste unter allen Völkern —, sondern weil der HERR euch liebte und weil er den Eid halten wollte, den er euren Vätern geschworen hatte, darum hat der HERR euch mit starker Hand herausgeführt und dich erlöst aus dem Haus der Knechtschaft, aus der Hand des Pharao, des Königs von Ägypten.“ (5. Mose 7,7-8)

Das Volk Israel war nicht rechtschaffen (5. Mose 9,5-6), aber Gott führte es aufgrund seiner Liebe und Treue in das Land (5. Mose 437). Gottes väterliche Liebe war die Grundlage für die Aussonderung und Erlösung des jüdischen Volkes und für seine bedingungslose, enge Beziehung zu ihm trotz seiner Ungerechtigkeit (Sprüche 10:12).

Geliebt, um zu lieben

In 3. Mose 23 wird das Pessachfest als erster Feiertag des religiösen Kalenders genannt. Das Bewusstsein von Gottes Liebe, das während des Pessachfestes besonders hervorgehoben wurde, erinnerte das Volk Israel an seinen Wert in Gottes Augen. Gott hat die Beziehung eingeleitet, und seine Liebe gab dem jüdischen Volk die Sicherheit und den Mut, das ganze Jahr über seine Verantwortung aus dem Bund wahrzunehmen.

Die Liebe Gottes, die regelmäßig an heiligen Festtagen wie dem Pessachfest gefeiert wird, soll natürlich die Liebe seines Volkes zu ihm stärken. In einem abschließenden Abschnitt des Seders, in der zweiten Hälfte des Hallel, wird Psalm 116:1-2 zitiert:
„Ich liebe den HERRN, denn er hat erhört meine Stimme und mein Flehen; denn er hat sein Ohr zu mir geneigt; darum will ich ihn anrufen mein Leben lang.“

Dieser Psalm wird König David zugeschrieben und bezieht sich auf seine Lebensumstände. In der jüdischen Pessach-Tradition wird dieser Text jedoch auch mit der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten in Verbindung gebracht. Er bekräftigt, dass die Erlösung durch Gott die Liebe der Erlösten zum Erlöser hervorbringt. Von Gott geliebt zu werden und ihn zu lieben, soll die Menschen ganz natürlich dazu ermutigen, andere zu lieben. Das jährliche Gedenken an die Exodus-Geschichte trägt dazu bei, diese Haltung zu kultivieren.

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. … Der Fremde, der bei euch wohnt, soll für euch wie ein Einheimischer unter euch sein; darum sollt ihr den Fremden lieben wie euch selbst, denn ihr wart Fremde im Land Ägypten. Ich bin der Herr, dein Gott.“
(3. Mose 19,18.34)

Das Hohelied der Liebe

Während des Pessachfestes lesen die Juden das Hohelied der Liebe, ein leidenschaftliches, romantisches, explizitesund sogar erotisches Liebesgedicht, das die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau beschreibt. Aus jüdischer Sicht besteht eine tiefe Verbindung zwischen diesem Gedicht und Pessach. Seit der Antike sehen die jüdischen Rabbiner im Hohelied einen Ausdruck der Bundestreue zwischen Gott und dem jüdischen Volk. Dieses Gedicht fügt der großen Liebesgeschichte des Exodus Leidenschaft und Romantik hinzu.

Diese Geschichte ist für alle Christen von Bedeutung. Vor etwa zweitausend Jahren geschah während der Feier des Pessachfestes etwas Außergewöhnliches: Gott hat seine Liebe erneut auf wundersame Weise offenbart. „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat.“ (Johannes 3,16). Es ist kein Zufall, dass Jeschua (Jesus), der Messias, während des Pessachfestes – dem Fest der Liebe – starb und auferweckt wurde. Jesus hat aus Liebe gehandelt.

Seine Auferstehung ist die endgültige Bestätigung der Liebe Gottes zu allen Völkern. Gott schenkt diese Passah-Liebesgeschichte allen Menschen, und durch Gottes Gnade sind alle, die Christus nachfolgen, jetzt Teil dieser Geschichte!

Als Christen erinnert uns das Pessachfest daran, wie es die ersten Jünger des Messias daran erinnerte, seinem Beispiel in der Liebe zu Gott und zu anderen Menschen zu folgen. Gott liebt uns barmherzig und bedingungslos. Seine Liebe zeigt sich in dem, was er sagt und tut. Er liebt uns sehr – gehen wir hin und tun wir es ihm gleich!

Dieser Artikel wurde zuerst am 30. März 2023 auf Englisch im „Dallas Theological Seminary Magazine“ veröffentlicht.

Schalom liebe Freunde,

auch in Corona-Zeiten wollten wir nicht auf das Passahfest verzichten! Deshalb entstand 2020 die Idee eines Online-Live-Passahseders. Die Aufnahme stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung, sodass Sie auch in diesem Jahr an einem Seder teilnehmen können. (Seder bedeutet auf Hebräisch “Ordnung” im Sinne von “Ablauf” des Passahmahls.)

Das Passahfest beginnt am Abend des 22. April 2024. Wir wollen die Beit-Sar-Shalom-Community herzlich dazu einladen, ab 19 Uhr sich zum Online-Seder (Aufnahme, nicht live) dazuzuschalten und gemeinsam das Passahfest zu feiern.

Erleben Sie ein jüdisch-messianisches Passahseder und lernen Sie, wie der Passahmahl-Ablauf und seine Bestandteile auf den Messias Jeschua (Jesus) und Seinen Heilsplan hinweisen und die Grundlage des Abendmahls sind.
Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und kostenlos!

 

Den Ablauf mit Erklärungen gibt es zum Herunterladen hier:

Seder-Ablauf-Haggadah.pdf

Sie wollen nicht nur zuschauen, sondern aktiv die Bedeutung des Passahfestes miterleben? Besorgen Sie sich einfach einige Zutaten und bereiten Sie diese vor der Veranstaltung zu, dann können Sie interaktiv teilnehmen.
Alle weiteren Infos und was Sie dafür brauchen, finden Sie hier:

Vorbereitung für den Sederabend

Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen!

Mit herzlichem Schalom,

Ihr Beit-Sar-Shalom-Team

Jeschua feierte den Seder mit seinen Jüngern. Begleiten Sie uns auf einer schnellen Überblicksreise durch die Hauptelemente eines traditionellen Passach-Seders, die besonders bedeutungsvoll für Gläubige an Jeschua sind.

Das Entfernen des Sauerteiges
Vor dem Beginn des Passah muss jeglicher Sauerteig, der ein Symbol für Sünde ist (1. Kor 5:6-8), aus dem jüdischen Haus entfernt werden. Das Haus wird von oben bis unten gereinigt und alles, was Sauerteig enthält, wird entfernt. Am Abend vor dem Seder nimmt der Hausvater die traditionellen Reinigungsutensilien: eine Feder, einen Holzlöffel und eine Tüte, und durchsucht das Haus nach Sauerteigstückchen, die vielleicht übersehen wurden.

Das Anzünden der Kerzen
Die Hausfrau zündet die Passahkerzen an und sagt einen entsprechenden Segenspruch. Es ist bedeutsam, dass eine Frau das Licht in das Haus bringt, weil auch durch eine Frau das Licht der Welt, der Messias Jeschua, in die Welt kam (Luk 1:28-33; 2:32).

Das Händewaschen
Die Familie sitzt um den Tisch herum und alle waschen zeremoniell ihre Hände mit einem besonderen Gefäß und Handtuch. Jesus übernahm diese Tradition. Aber anstatt seine Hände zu waschen stand er vom Tisch auf und wusch die Füße der Jünger. Damit gab er uns eine Unterweisung in Demut, die ohnegleichen ist (Joh 13:2-17).

Der erste Weinkelch
Der Seder beginnt mit einem Segen, der über dem ersten von vier Bechern mit Wein ausgesprochen wird: „Gelobt seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der Du die Frucht des Weinstocks erschaffst.“ Jesus selbst segnete den ersten Becher (Luk 22:17-18).

Die Haggadah
Haggadah bedeutet „das Erzählen“ – das Erzählen der Geschichte vom Passah. Die Geschichte wird hauptsächlich als Antwort auf vier Fragen erzählt, die von den Kindern gestellt werden: warum ist diese Nacht anders als alle anderen Nächte? Der Vater fährt fort, die Geschichte vom Auszug aus Ägypten zu erzählen, indem er aus einem Buch, genannt „Die Haggadah“, vorliest und dabei Symbole und gegenständliche Lektionen verwendet, um der Aufmerksamkeit der Kleinen sicher zu sein.

Der zweite Weinkelch
Der zweite Kelch soll uns an die zehn Plagen und das Leiden der Ägypter erinnern, als sie ihr Herz gegenüber dem Herrn verhärteten. Um uns nicht über das Leiden unserer Feinde zu freuen (Spr 24:17), verschütten wir etwas Wein (was ein Symbol der Freude ist) bei dem Aufzählen jeder der zehn Plagen. Das erinnert daran, dass unsere Freude durch das Leiden anderer verringert wird.

Das Afikoman
Nun findet eine kuriose Tradition statt. Auf dem Tisch befindet sich eine Tasche mit drei Fächern und drei Stücken Matzen. Das mittlere Stück Matze wird herausgenommen, gebrochen, und eine Hälfte wird zurück in die Tasche getan. Die andere Hälfte wird in eine Stoffserviette eingewickelt und versteckt, um später nach dem Mahl herausgenommen zu werden.

Der Sederteller
Es wurde eine Reihe gegenständlicher Lektionen ersonnen, um die Geschichte zu verdeutlichen und der Aufmerksamkeit der Kleinen während des Passah-Seders sicher zu sein. Diese Gegenstände bekommt jede Person zu schmecken, da jeder angewiesen ist sich so zu fühlen, als wenn er selbst an der Flucht aus Ägypten teilgenommen hätte.

Karpas – Grünes
Karpas (normalerweise Petersilie) ist ein Symbol für das Leben. Die Petersilie wird in Salzwasser, ein Symbol für Tränen, getunkt und dann gegessen, um uns zu erinnern, dass das Leben unserer Vorväter in Tränen getaucht war.

Bejzah – Ei
Ein gekochtes Ei befindet sich auf dem Sederteller, um das tägliche Brandopfer im Tempel in Erinnerung zu bringen. Inmitten des Passah-Seders wird das jüdische Volk daran erinnert, dass es kein Opfer mehr hat, das es vor Gott gerecht macht.

Maror – Bittere Kräuter
Dabei handelt es sich normalerweise um Meerrettich. Davon wird zumindest so viel gegessen (auch mit Matzen), dass er Tränen in die Augen treibt. Wir können nicht die Süße der Erlösung wertschätzen, bevor wir nicht selbst zuerst die Bitterkeit der Sklaverei erleben.

Charosset
Charosset ist eine süße Mischung von zerkleinerten Äpfeln, gehackten Nüssen, Honig, Zimt und etwas Wein. Diese süße, teigige, braune Mischung ist symbolisch für den Mörtel, den unsere Vorfahren benutzten, um in Ägypten Ziegel herzustellen. Warum erinnern wir uns an eine so bittere Erfahrung mit etwas so Süßem? Die Tradition besagt: sogar die bitterste Arbeit kann süß sein wenn die Erlösung naht. Das ist im Besonderen wahr für Gläubige an den Messias. Wir können das Süße sogar in den bittersten Erfahrungen finden, weil wir wissen, dass unser Herr naht.

Das Lamm
Auf dem Seder-Teller befindet sich eine angebratene Lammkeule (oder ähnliches) mit wenig Fleisch. Damals in Ägypten, als Gott das Volk aus der Sklaverei in die Freiheit brachte, wurden die jüdischen Erstgeborenen vom Todesengel verschont, indem das Blut eines makellosen Lammes an die Türpfosten ihrer Häuser gestrichen wurde. Heute glauben wir, dass Jesus dieses vollkommene Passahlamm ist. Und wenn wir sein Blut an die „Türpfosten“ unseres Herzens streichen, dann gehen auch wir vom Tod ins Leben hinein, aus der Sklaverei der Sünde in die Freiheit als erlöste Kinder Gottes. So wie Johannes der Täufer sagte, als Jesus zu ihm kam, „Siehe, das Lamm Gottes, welches die Sünde der Welt wegnimmt!“ (Joh 1:29)

Das Mahl
Ah, selbst mittels der Wunder der modernen Technologie können wir Ihnen dennoch nicht den unvergesslichsten Teil des Passahs bringen, … das Essen!

Das Finden des Afikomens
Inzwischen suchen die Kinder nach dem Afikomen, welches in eine Serviette eingewickelt und vor dem Essen versteckt wurde. Jedes Kind rennt herum, um der erste zu sein, der das Afikomen findet, um den Preis zu beanspruchen, der dem glücklichen Finder zusteht. Nachdem der Leiter das Afikomen wiederbekommen hat, bricht er es in Teile und verteilt ein kleines Stück an jeden, der am Tisch sitzt. Jüdische Menschen verstehen diese Tradition nicht wirklich, aber Tradition muss man nicht verstehen – nur befolgen! Jedoch wird weitläufig geglaubt, dass diese Teile des Afikomens ein gutes und langes Leben denen bringen, die es essen.

Die Tradition datiert vermutlich zurück in die Zeit Jesu. Wenn dies der Fall ist, dann erhält Lukas 22:19 eine größere Bedeutung: „Und er nahm Brot, dankte, brach es und gab es ihnen und sprach: ‚Dies ist mein Leib, der für euch gegeben wird; dieses tut zu meinem Gedächtnis.’“ Denn Jesus der Messias hatte das mittlere der drei Matzenstücke genommen. Das Stück wurde gebrochen, so wie sein Leib gebrochen werden sollte. Es wurde in eine Serviette aus Leinen eingewickelt, so wie er in Leinen zum Begräbnis gewickelt werden sollte. Es wurde versteckt, so wie er begraben werden sollte. Es wurde zurückgebracht, so wie er auferstehen sollte. Und es wurde an die verteilt, die mit ihm zusammensaßen, so wie er sein Leben all denen geben würde, die an ihn glauben. Als er das tat, war ihm bewusst, dass dieses mittlere Stück Matze seinen eigenen, sündlosen Leib bedeutete, gegeben für die Erlösung seines Volkes. So wie die Matze gestreift und durchlöchert ist, so sollte sein eigener Leib gestreift und durchbohrt werden, und es ist durch diese Wunden, dass wir geheilt sind (Jesaja 53,5). Dieses mittlere Stück Matze (das Afikomen) ist unser Brot des Abendmahls.

Der dritte Weinkelch
Der dritte Weinkelch wird nach dem Essen des Afikomens genommen. Es ist der Kelch der Erlösung, der uns an das vergossene Blut des Lammes erinnert, das unsere Befreiung von Ägypten brachte. Jeschua nahm den dritten Kelch, den Kelch der Befreiung, und sagte (z.B. in Lukas 22,20 und 1. Kor 11,25): „Desgleichen auch den Kelch nach dem Mahle und sagte: ‚Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blute; dies tut, so oft ihr trinket, zu meinem Gedächtnis.’“ Das ist unser Kelch des Abendmahls.

Der vierte Weinkelch
Der vierte Kelch ist der Kelch des Hallel, was auf Hebräisch „Lobpreis“ bedeutet. Wir sehen, dass Jeschua am Ende des Passah-Seders, seinem letzten Abendmahl, sich auch Zeit nahm, um den Herrn zu preisen (z.B. Matthäus 26,30; Markus 14,26; Johannes 17). Jeschua, das perfekte „Passahlamm“ hatte Lobpreis auf den Lippen, als er in seinen Tod ging.

Der Kelch für Elia
Ein Platz bleibt leer für Elia, den Propheten, den Ehrengast eines jeden Passahmahles. Das jüdische Volk erwartet, dass  Elia zu Passah kommt, um das Kommen des Messias anzukündigen (Mal 4,5). So wird ein extra Platz reserviert und ein Becher mit Wein gefüllt. Die Herzen sind in Erwartung, dass Elia kommt und die gute Nachricht verkündigt. Ein Kind wird zur Tür geschickt, um sie zu öffnen und zu sehen, ob Elia da ist. Jedes Jahr kommt das Kind enttäuscht zurück. Der Wein wird ausgegossen ohne angerührt worden zu sein. Unser Volk wartet und hofft auf den Messias – es erkennt nicht, dass der Messias schon gekommen ist. Aber die unter uns, die an Jeschua glauben, wissen, dass er der ist, von dem die Propheten sprachen. Er ist das fehlerfreie, fleckenlose Passahlamm, dessen Leib für uns gebrochen wurde, dessen Blut vergossen wurde und der jetzt lebt, um sein Leben an alle jene auszuteilen, die sein Blut an die „Türpfosten ihres Herzens“ streichen. Damit geht man vom Tod in das neue ewige Leben!

Es kam aber der Tag des Festes der ungesäuerten Brote, an dem das Passahlamm geschlachtet werden musste. Und ER sandte Petrus und Johannes und sprach: Geht hin und bereitet uns das Passahmahl, dass wir es essen!

(Lukas 22,7-8)

Präsentation – der Messias im Passahfest

Wäre es nicht etwas für Ihre Gemeinde oder Gruppe in der Osterzeit mehr über das biblische Passahfest zu erfahren oder sogar gemeinsam eine Passahfeier zu erleben?

Bei der “Messias im Passahfest” – Präsentation werden Sie lernen…

 

 

 

 

 

… wie das jüdische Passahmahl gefeiert wird.

 

 

 

 

 

… was die Symbole des Passahfests bedeuten.

 

 

 

 

 

… wie das Passahfest auf den Messias Jesus hinweist.

Der Höhepunkt der Präsentation ist die Erklärung des Abendmahls. Es wird anschaulich gemacht, wie Jesus im Obergemach mit den Jüngern das Passahmahl einnahm und auf seinen Tod und seine Auferstehung hindeutete. Gerne kann dann auf Ihren Wunsch hin auch gemeinsam mit der Gruppe das Abendmahl gefeiert werden.

Im Rahmen der Präsentation „Messias im Passahfest“ wird das Evangelium klar vermittelt und jeder Zuhörer wird mit der Botschaft konfrontiert, dass die Erlösung allein durch den Glauben an Jesus und durch Gnade geschieht.

Format

Wir kommen gerne in Ihre Gemeinde und gestalten eine “Messias im Passahmahl” – Präsentation nach Ihren Wünschen:

Die Inhalte können im Rahmen eines Gottesdienstes während der Predigt vermittelt werden oder Sie planen einen Vortrag mit uns. Dabei kann entweder ein interaktives Passahmahl gemeinsam gefeiert werden (mit oder ohne Abendessen) oder unsere Mitarbeiter gestalten einen reinen Vortrag. Sprechen Sie uns gerne auf die verschiedenen Möglichkeiten an und wir finden das Format, das am besten zu Ihrer Gruppe passt.

Die Präsentation ist für jedes Alter geeignet – auch Kinder sind herzlich willkommen!